Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Der Galaterbrief im Lichte von Papyrusbriefen
  • Institut und Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.01.2024

Der Galaterbrief im Lichte von Papyrusbriefen

alte schriften, papyrus ©Duke Databank of Documentary Papyri

Gastvortrag und Seminar am 30./31. Jänner 2024

Papyrusbriefe bieten sehr wichtige Einblicke in den Alltag und die Welterfahrung antiker Menschen. Professor Peter Arzt-Grabner und seine Mitarbeiter:innen an der Universität Salzburg liefern seit Jahrzehnten wegweisende Beiträge, die unser Verständnis der Paulusbriefe aufgrund papyrologischer Forschung verändert haben.

Prof. Dr. Peter Arzt-Grabner hielt am 30.1.2024 einen Gastvortrag über den Galaterbrief im Lichte von Papyrusbriefen.

Papyrusbriefe wurden von der neutestamentlichen Exegese lange Zeit als kurze Alltagsschreiben wenig gebildeter Frauen und Männer gesehen, die mit den umfangreichen und komplexen Texten des Paulus von Tarsus kaum verglichen werden könnten. Diese Ansicht ist mittlerweile obsolet. Der im Original erhaltene Papyrusbrief des Advokaten Aurelios Ammon an seine Mutter (P.Ammon 1.3; Mitte des vierten Jahrhunderts n.Chr. in Alexandria geschrieben) ist in Umfang und Art der Gestaltung bestens mit dem Galaterbrief vergleichbar. Und hunderte weitere Beispiele geben uns Einblick in Verwendung und Intention brieflicher Formeln und Konventionen, die auch Paulus verwendete. Dabei zeigt sich, dass die Art, wie sich Paulus deren Sprachintention zu Nutze machte und sie individuell anreicherte, ganz wesentlich zur Vermittlung seine Anliegen beitrug.

Prof. Arzt-Grabner und seine Mitarbeiterin Frau Astrid Wimmer hielten am 31.1.2024 ein vertiefendes Seminar. Es fand im Rahmen des Graduiertenkollegs „Resonant Self-World Relations“ statt.

Das Seminar behandelte Rechtliches, Medizinisches und Magisches im Galaterbrief. Viele Stellen in dem Brief können mithilfe dokumentarischer und semiliterarischer Papyri und Ostraka näher beleuchtet werden. Im Zusammenhang mit Gal 3,1 zum Beispiel ist zu fragen, inwieweit Paulus hier bewusst an magische Zusammenhänge denkt, die beim Thema Fluch und Verfluchung (vgl. Gal 3,10-13) zumindest mitzudenken sind. Ein Blick in die damalige Praxis der Testamentslegung regt zu bedeutenden Schlussfolgerungen darüber an, wie Paulus das Verhältnis zwischen Gesetz und Testament sowie zwischen „altem“ und „neuem“ Bund (vgl. 2Kor 3) verstanden hat. Antike Vorstellungen über Schwangerschaft und Geburt, die aus medizinischen und magischen Texten, also sogenannten semiliterarischen Quellen, erhoben werden können, beleuchten u.a. die Geburtswehen des Paulus von Gal 4,19.

Dr. Peter Arzt-Grabner ist Professor für Neues Testament und Papyrologie und Leiter der Forschungsabteilung Papyrologie am Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte der Paris Lodron Universität Salzburg. Seit 1994 hat er mehrere Forschungsprojekte zum Vergleich dokumentarischer Papyri und neutestamentlicher Texte geleitet, zuletzt das FWF-Projekt „Papyrological Commentary on Galatians“. Er ist Begründer und Mitherausgeber der Reihen „Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament“ (Brill | Vandenhoeck & Ruprecht) und „Papyri and the New Testament“ (Brill | Schöningh).

Astrid Wimmer hat als studentische Mitarbeiterin wesentliche Beiträge für das FWF-Projekt zum Galaterbrief geliefert und arbeitet derzeit als Studienassistentin am Salzburger Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

professor, vortrag ©Josef Pichler
präsentation, professor, leute ©Josef Pichler
man, frau, klasse ©Josef Pichler
klasse, teilnehmer ©Josef Pichler

Weitere Artikel

Ferialpraktikantin am NT-Institut im Sommer 2025

Vortrag von Katharina Grubinger: Vernetzungsarbeit von Frauen in frühen Christus-Gruppen

„Caring Masculinities“ - Symposion am 13. Juni

Katharina Grubinger beim Internationalen Doktorats- und Habilitationsforum am 29. April

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche