Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Griechische und hebräische Schriftarten für Word

Empfehlenswerte Unicode-Schriftarten werden hier vorgestellt:

http://www.stefanluecking.de/exegese/unicode.html

 

Für eine einfache Umstellung der Tastaturbelegung auf Griechisch (mit Akzenten usw.) und zurück empfiehlt sich das Programm "MultiKey 5.01/6.00" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:

http://www.oeaw.ac.at/kal/multikey

 

Nach dem Download von "Multikey 5.01/6.00" kann man sich über die Erzeugung von Akzenten, Spiritus, Trema und lota subscriptum in den Dateien "MultiKey Manual.pdf" und "MultiKey_de.pdf" informieren. In der Datei "MultiKey.ini" (im Windows-Betriebssystem im Verzeichnis "Windows" zu finden) kann man die gewünschten Fonts eintragen. (Für Griechisch erscheint der Unicode-Font "Gentium" am schönsten, aber das ist Geschmackssache...).

 

Vergleiche auch den Aufsatz: Martin Wallraff: Patristische Arbeitshilfen im Internet (V). Fremdsprachige Zeichensätze, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 8 (2004) 358-371.

 

Wer Schwierigkeiten beim Einrichten hat, kann auch sein Notebook zur Installation in die Sprechstunde von Prof. Heil mitbringen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.