Das Theologische Studienjahr in Jerusalem
Im eigens errichteten Studienhaus leben und lernen die Teilnehmenden für acht Monate zusammen an der Theologischen Fakultät der Dormitio-Abtei in Jerusalem. Namhafte Professorinnen und Professoren der Theologie und angrenzender Fachgebiete, die aus den deutschsprachigen Ländern sowie von israelischen und palästinensischen Universitäten und Instituten kommen, halten Vorlesungen und Seminare in deutscher und englischer Sprache. Das Lehrprogramm ist auf das Curriculum des fünften und sechsten Fachsemesters des Diplomstudiengangs Theologie abgestimmt. Darüber hinaus können sich auch Studierende für das Lehramt kath./ev. Religionslehre (Sek. II) sowie Studierende der einschlägigen BA-/MA-Studiengänge mit Schwerpunktsetzung kath./ev. Theologie bewerben.
Der DAAD vergibt Teilstipendien an deutsche Studierende der evangelischen wie katholischen Theologie für ein Studienjahr (zweisemestriges Intensivstudium). Österreichische Studierende können sich um Stipendien ihrer Universitäten und Landesregierungen bewerben.
Das Theologische Studienjahr setzt besondere, durch den Studienort Jerusalem bedingte Schwerpunkte:
- vertieftes Studium der Exegese des Alten und Neuen Testamentes,
- intensive Beschäftigung mit Judentum und Islam, mit der christlichen Ökumene (insbesondere mit den orthodoxen Kirchen), mit systematisch-theologischen Fragen, die auf das jeweilige theologische Jahresthema abgestimmt sind, sowie mit dem interreligiösen Dialog,
- archäologische und topographische Vorlesungen, Seminare und Exkursionen,
- ein auf die Gegebenheiten des Landes abgestimmtes Gastvorlesungsprogramm, das sich mit Geschichte, Kultur, Religionen sowie mit Politik und Zeitgeschehen in Israel, Palästina und dem Nahen Osten befasst.
Die erworbenen Seminarscheine und Prüfungsleistungen werden von den evangelischen und katholischen Universitätsfakultäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der Regel anerkannt.
Zahlreiche Rückkehrerinnen und Rückkehrer haben mit dem Forum Studienjahr Jerusalem einen Verein gegründet, um die Ehemaligen zu vernetzen und um neue Teilnehmer an den Universitäten und Hochschulen zu werben.
Unter www.studienjahr.de sowie auf der Homepage der Dormitio-Abtei www.dormitio.net sind weitere Informationen zu finden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Forum wenden, wir freuen uns von Ihnen zu hören!
P.S.: Aus Graz hat zuletzt 2013/14 ein Student am Theologischen Studienjahr Jerusalem teilgenommen; auch er kann gerne Infos weitergeben.