Bibelausgaben für die Prüfungen
Fachtheologie-Studierende legen ihre Prüfungen auf der Grundlage des „Nestle-Aland“ (Novum Testamentum Graece 282012) ab. Zusätzlich kann – bei synoptischen Texten natürlich: muss – die Synopsis Quattuor Evangeliorum (151996) verwendet werden.
Für alle anderen Studiengänge sind an empfehlenswerten Bibelausgaben zu nennen:
Die revidierte Einheitsübersetzung (2016) – die katholische Standard-Ausgabe für katholischen Religionsunterricht und katholische Liturgie
Die revidierte Lutherübersetzung (2017) – die Standard-Ausgabe der lutherischen Kirchen
Die Zürcher Bibel (2007) – die Standard-Ausgabe der reformierten Kirchen
Dann gibt es noch – nur für das NT – das Münchener Neue Testament (122020), eine wortwörtliche Übersetzung, um die griechische Syntax und Semantik nachzuempfinden. Ebenfalls sehr wörtlich ist die Elberfelder Bibel.
Wenn Sie nur eine Bibel kaufen möchten, sollten sie als Studentin bzw. als Student der katholischen Theologie die Einheitsübersetzung nehmen.
Bei der schriftlichen Klausur „Einleitung in das Neue Testament“ darf von allen Studierenden eine eigene, unkommentierte deutsche Bibelausgabe benutzt werden. Sie können sich Ihre Bibel durch Unterstreichungen und Stichwörter am Rand ausreichend präparieren. Vorformulierte Antworten auf mögliche Prüfungsfragen und eingeklebte Texte dürfen sich in der Bibel nicht befinden.
Zusätzlich darf natürlich auch eine Synopse mitgebracht werden. In deutscher Übersetzung zu empfehlen ist die Synopse zum Münchener Neuen Testament (72020).