Studieren

Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil
Sämtliche Lehrveranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil finden Sie auf UNIGRAZonline.
Lehrveranstaltungen von Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler
Sämtliche Lehrveranstaltungen von Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler finden Sie auf UNIGRAZonline.
Prüfungstermine des Instituts
auf UNIGRAZonline finden Sie hier.
VO Einleitung in das Neue Testament (schriftlich, Open Book-Prüfung in Moodle) | 3.3.2023 (Prof. Pichler) |
VO Biblische Rede von Gott (mündlich) | 7.3.2023 (Prof. Pyschny / Prof. Heil) 23.5.2023 (Prof. Pyschny / Prof. Heil) |
Der historische Jesus (schriftlich, Open Book-Prüfung in Moodle) | 3.3.2023 (Prof. Pichler) 29.6.2023 (Prof. Pichler) |
VO Exegese Neues Testament II: Das Johannesevangelium (mündlich) | 9.3.2023 (Prof. Heil) 21.3.2023 (Prof. Heil) 18.4.2023 (Prof. Heil) 16.5.2023 (Prof. Heil) |
Termine und Anmeldung für die Prüfungen zu den Vorlesungen "Volk Gottes in der Bibel" und "Biblische Rede von Gott" (mündliche Prüfungen, gemeinsam mit Frau Prof. Pyschny), "Einleitung in das Neue Testament", "Exegese Neues Testament I: Der historische Jesus" und "Exegese Neues Testament II: Das Johannesevangelium" finden Sie auf UNIGRAZonline.
Eine Anleitung für Open Book-Prüfungen in Moodle finden Sie hier.
Wichtige Hinweise zu den Prüfungen bei Prof. Heil finden Sie hier.
Hinweise zu den Bibelausgaben in den Prüfungen finden Sie hier.
Doktoratsprogramm "Antike Kulturen des Mittelmeerraums"
Informationen zum Doktoratsprogramm "Antike Kulturen des Mittelmeerraums" gibt es hier: Doktoratsprogramm AKMe
Das Theologische Studienjahr Jerusalem
Herzliche Einladung!
Weitere Infos gibt es hier: Theologisches Studienjahr Jerusalem
Informationen zu einem Studienjahr an der Hebrew University in Jerusalem: http://www.studium-in-israel.de/
Hilfreiche Informationen
- Römische Antike in und um Graz
Eine empfehlenswerte Gelegenheit, sich in Graz mit der römischen Antike vertraut zu machen: Landesmuseum Joanneum. Provinzialrömische Sammlung & Antikenkabinett. Römersteinsammlung im neuen Lapidarium. Schloss Eggenberg, Graz.
Ausstellungskatalog: Hudeczek, Erich: Die Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum. Ein Führer durch das Lapidarium, Graz: Landesmuseum Joanneum, 2004, € 13,00.
Vergleiche außerdem:
Interessantus est: Bilder einer Ausstellung. Die Römer 204. Schloss Seggau. Schloss Retzhof, Graz: manumedia schnider verlag, 2004, € 12,80.
- Hilfsbuch für Studierende der griechischen und lateinischen Philologie (2005) - auch für Theologie-Studierende sehr hilfreich!
- Die empfehlenswerte Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" (Katholisches Bibelwerk Stuttgart) kann in der Theologischen Fakultätsbibliothek gelesen werden. Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer. Die vollständigen Inhaltsverzeichnisse dieser Zeitschrift ab Heft 1, 1996 finden Sie hier.
- "Zeitschrift für Neues Testament" (Alle bisher erschienen Hefte kann man in der Fakultätsbibliothek ausleihen.)
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag, Donnerstag und Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 10:30 - 14:30 Uhr