Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Tagung - Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens
  • Institut und Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.09.2015

Tagung - Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens

News Photo of dicussing people

Abgebildet ist eine Gruppe von Menschen,, die zusammenarbeite.

im Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten, 20. und 21.10.2015

Abendveranstaltung | Dienstag 20.10.2015 | 18:00 - 21:00 Uhr
Ephesus: Archäologische und sozialgeschichtliche Einblicke

  • 18:00 Uhr Josef Pichler: Hinführung zum Tagungsthema
  • 18:15 Uhr Peter Scherrer: Für Artemis, Kaiser und Vaterstadt - programmatisches Bauen in Ephesus von Augustus bis Hadrian
  • Pause
  • 19:30 Uhr Martin Stowasser: „Du verabscheust das Treiben der Nikolaiten, das auch ich verabscheue“ (Offb 2,6) Ephesus - eine kleinasiatische Gemeinde im Ringen um Inkulturation
  • 20:00 Uhr Josef Pichler: Männer lieben – Frauen fürchten? Zum Eheideal des Epheserbriefes im Kontext griechischer Sozialgeschichte
  • 20:30-21:00 Uhr Diskussion (Moderation: Christine Rajič)

 

Studientag | Mittwoch 21.10.2015 | 8:45 - 18:30 Uhr

Ephesus als theologiegeschichtliches Zentrum

  • 8:45 Uhr Begrüßung Rektor Reinhard Knittel
  • 9:00 Uhr Stefan Schreiber: Paulus in Ephesus. Historische Probleme und literarische Erinnerungen
  • 9:45 Uhr Thomas Söding: Eine bewegende Geschichte. Das Bild der Kirche nach dem Epheserbrief
  • 11:00 Uhr Konrad Huber: Von Ephesus bis nach Laodizäa. Topographie der Bewährung in den Sendschreiben der Johannesoffenbarung
  • 11:45 Uhr Diskussion (Moderation: Jeremia Josef Mayr)
  • Mittagessen

 

Bibelarbeit zum Epheserbrief

  • 14:00 Uhr Lektüre des Epheserbriefs in Gruppen
  • 15:45 Uhr Präsentation der Gruppenarbeiten

 

Ephesus und seine nachhaltigen Wirkungen für die frühe Kirche

  • 16:45 Uhr Sabine Ladstätter: Ephesus als christlicher Wallfahrtsort
  • 17:30 Uhr Hilda Steinhauer: Johannes von Antiochien – Konzilsteilnehmer in Ephesus und Wegbereiter für Chalcedon
  • 18:00 Uhr Schlussdiskussion (Moderation: Fritz Schipper) und Abschluss des Studientages
Erstellt von Elke Handl

Weitere Artikel

Neue Veröffentlichung: "Partizipation und Leitung in der frühen Kirche"

"Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Quaestiones disputatae Band 345) - hg. von Josef Pichler und Peter Ebenbauer, erschienen im Herder Verlag

Ferialpraktikantin am NT-Institut im Sommer 2025

Vortrag von Katharina Grubinger: Vernetzungsarbeit von Frauen in frühen Christus-Gruppen

„Caring Masculinities“ - Symposion am 13. Juni

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche