Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Gastprofessorin Anna Shirav über die Texte vom Toten Meer
  • Institut und Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.09.2024

Gastprofessorin Anna Shirav über die Texte vom Toten Meer

selfie, frau ©Anna Shirav

Im Wintersemester 2024/25 bietet die David-Herzog-Fonds Gastprofessorin Dr. Anna Shirav (Tel Aviv University) am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft eine deutschsprachige Vorlesung über „Die Schriftrollen vom Toten Meer: Ein Fenster in die Zeit des Zweiten Tempels“ an.

Die antiken jüdischen Texte vom Toten Meer wurden 1947 bis 1956 in Höhlen der Judäischen Wüste bei Qumran gefunden. Sie zählen zu den wichtigsten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Die Texte der heute ca. 15.000 Fragmente von etwa 850 Schriftrollen stammen aus der Zeit von 250 v. Chr. bis 40 n. Chr. und sind ein unschätzbares Zeugnis für die Vielfalt im antiken Judentum. Darüber hinaus sind die Schriftrollen vom Toten Meer insbesondere für die Textgeschichte der Hebräischen Bibel von herausragender Bedeutung. Denn sie unterstreichen nicht nur die Verlässlichkeit und Qualität der jüdischen Schreibertradition bzw. Überlieferungsgeschichte, sondernd belegen gleichzeitig auch die Textvielfalt während der Zeit des Zweiten Tempels. Außerdem gehören die Texte vom Toten Meer zu den wichtigsten frühjüdischen Kontexten der neutestamentlichen Schriften.

Die Vorlesung findet donnerstags von 13:30 bis 15:00 Uhr im Hörsaal 47.01 statt und führt auf der Grundlage gegenwärtiger Forschung in die Sammlung der Schriftrollen vom Toten Meer ein, die von biblischen und parabiblischen Texten bis hin zu eschatologischen Vorhersagen, magischen Texten, Kalendern, Apokalypsen, Weisheitsbüchern, halachischen Werken reicht.

Herzliche Einladung an alle Studierenden und Interessierten!

alt, kommentar, schrift ©Wikimedia Commons

Weitere Artikel

„Caring Masculinities“ - Symposion am 13. Juni

Katharina Grubinger beim Internationalen Doktorats- und Habilitationsforum am 29. April

Sollen auch Kinder fasten? Prof. Heil antwortete in der Kleinen Kinderzeitung

Sponsion von Frau Mag.a Katharina Grubinger

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche