Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten Frei wovon? Frei wozu? Das Verständnis der Freiheit bei Paulus und den Kirchenvätern
  • Institut und Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.02.2024

Frei wovon? Frei wozu? Das Verständnis der Freiheit bei Paulus und den Kirchenvätern

paulus, glas, vatikan, museum ©Christoph Heil

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Meiser (Universität des Saarlandes) am 18. März

Der Gastvortrag fand im Rahmen des Seminars „Die Theologie der Freiheit bei Paulus und in den aktuellen systematisch-theologischen Diskursen“ (Prof. Bär und Prof. Heil) am Montag, 18. März um 13:30 – 15:00 Uhr im Hörsaal 47.02 (Heinrichstraße 78A, Erdgeschoß) statt.

Der Begriff „Freiheit“ stellt heute in den westlichen Gesellschaften einen zentralen politischen Wert dar. Patristische Texte aus der Zeit vor der sog. Konstantinischen Wende fordern gelegentlich Religionsfreiheit ein, lassen aber auch die Basis dessen erkennen, dass Christen später nicht mehr bereit waren, solche Religionsfreiheit auch den Anhängern der griechisch-römischen Kulte, den nicht an Jesus glaubenden Juden und devianten Gruppen innerhalb des eigenen Lagers zu gewähren. Ethisch spielt die Wortfamilie eine Rolle, wenn es um äußere Handlungsfreiheit des Menschen geht, dann aber auch in der Frage, inwieweit der Mensch sich frei zum Guten oder zum Bösen entscheiden kann, also in dem dogmatischen Topos des liberum arbitrium, schließlich, in der Nachfolge biblischer Vorgaben wie philosophischer Konzepte, um Freiheit als stets anzustrebende Freiheit von den Affekten und von der Sünde zu begreifen. Der auf Röm 8 basierende eschatologiebezogene Gebrauch rundet die Bandbreite ab.

Apl. Prof. Dr. Martin Meiser war nach Stationen in Erlangen, Mainz und Münster bis 2023 Dozent an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken / Deutschland) und hat vor allem zum Markusevangelium und zum Galaterbrief, zur Septuaginta und zur patristischen Exegese des Alten wie des Neuen Testamentes gearbeitet.

Die Veranstaltung wurde vom Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft organisiert in Kooperation mit dem Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie und dem Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft.

Nähere Informationen gibt es hier.

logo, uni, graz ©Universität Graz
©Universität Graz
logo, uni, graz ©Universität Graz
©Universität Graz
logo, uni, graz ©Universität Graz
©Universität Graz

Weitere Artikel

Ein Leuchten in der Nacht – Advent-Abend mit Professor Heil am 3. Dezember

Die Weisen aus dem Morgenland (Mosaik aus Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna, um 565).

Neue Veröffentlichung: „Die Bibel und ihre Mannsbilder“

Neue Veröffentlichung: "Partizipation und Leitung in der frühen Kirche"

"Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Quaestiones disputatae Band 345) - hg. von Josef Pichler und Peter Ebenbauer, erschienen im Herder Verlag

Ferialpraktikantin am NT-Institut im Sommer 2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche