Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft Neuigkeiten EABS Graduate Symposium 2024 in Graz
  • Institut und Mitarbeiter:innen
  • Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.01.2024

EABS Graduate Symposium 2024 in Graz

eabs

Das 16. Annual Graduate Symposium der European Association of Biblical Studies fand vom 21. bis 23. Februar 2024 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz statt. Zum Symposium luden Prof. Katharina Pyschny und Prof. Christoph Heil ein.

Das Symposium ist ein einmaliges Nachwuchsformat, in dem EABS Student Members (die Mitgliedschaft kostet nur € 10,00 im Jahr), d.h. fortgeschrittene BA/MA-Studierende, Promovierende und gegebenenfalls auch PostDocs im ersten oder zweiten Jahr, frühzeitig internationale Konferenzerfahrungen machen können. Neben den Studierenden waren auch eingeladene Expert:innen aus den österreichischen Bibelwissenschaften präsent, die sich in die Diskussionen einschalteten und den Studierenden konstruktives Feedback gaben. Aus der neutestamentlichen Bibelwissenschaft waren in Graz Prof. Veronika Burz-Tropper (Leuven) und Prof. Markus Öhler (Wien) dabei.

Dabei ging es nicht nur um einen internationalen Forschungsaustausch, sondern auch darum, Studierende frühzeitig mit ihren Peers in Kontakt zu bringen, damit sie internationale Netzwerke aufbauen und einander im weiteren Verlauf ihrer akademischen Laufbahn unterstützen können. Das EABS Graduate Network hat sich in den letzten Jahren zu einem großen internationalen Verbund entwickelt, der entscheidend zur Nachwuchsförderung in den Bibelwissenschaften beiträgt.

Das Konferenz-Poster kann man hier herunterladen. Weitere Informationen findet man hier.

Das Symposium wurde gefördert durch das Land Steiermark, die Stadt Graz, die Diözese Graz-Seckau, die Universität Graz, die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz und den Verein zur Förderung der Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Den Bericht der Katholischen Presseagentur Österreich zum EABS Graduate Symposium finden Sie hier.

logo, land, steiermark ©wissenschaft.steiermark.at
logo, katholische kirche ©Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche Steiermark
fakultät, logo, graz ©Universität Graz
logo, graz ©www.graz.at
logo, verein, fakultät, theologie ©Uni Graz
logo, uni, graz ©presse.uni-graz.at
man, vortrag, präsentation ©Raphael Bergmann
frau, mikrofon, leute ©Raphael Bergmann
publikum, tische, vortrag ©Raphael Bergmann
gruppe, leute, gruppenfoto ©Raphael Bergmann

Weitere Artikel

„Caring Masculinities“ - Symposion am 13. Juni

Katharina Grubinger beim Internationalen Doktorats- und Habilitationsforum am 29. April

Sollen auch Kinder fasten? Prof. Heil antwortete in der Kleinen Kinderzeitung

Sponsion von Frau Mag.a Katharina Grubinger

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche