Theologie konkret I: Die Ethik der Bergpredigt
Überblick
- Art der Lehrveranstaltung: Proseminar. 2 st.
- Zeit: Donnerstag, 14.15 - 16.00 Uhr, Beginn: 13. 10. 2005.
- Ort: HS 01.11.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- 011: Studieneingangsphase: Theologie konkret I. Pflichtfach.
- 012: Studieneingangsphase: Theologie konkret I. Pflichtfach.
- 020: Studieneingangsphase: Theologie konkret I. Pflichtfach.
- Methode: Vorlesung, Gruppenarbeit, Erstellung von Papers zu aktuellen Fragen des Verhältnisses von biblischer Ethik und Politik.
- Skripten: Arbeitsblätter.
- Mündliche und schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
- ECTS-Punkte: 4.
Lehrinhalt
Exegese der Bergpredigt auf dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen. / Exegesis of the Sermon on the Mount in consideration of social and political challenges.
Lehrziel
Hinführung zur Frage: Kann man mit der Bergpredigt Politik machen? Analyse des Verhältnisses von biblischer Ethik und Alltagsleben. / Introduction to the question: Is it possible to do politics with the Sermon on the Mount? An analysis of the relation of biblical ethics and ordinary life.
Semesterplan (pdf-Datei)
Zur Einführung
- Lexikonartikel zur Bergpredigt (pdf-Datei)
- Der griechische Text der Bergpredigt (pdf-Datei) Mt 5-7
Die pdf-Dateien können mit dem Acrobat Reader gelesen werden. Ein kostenloser Download ist erhältlich bei www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html.
Zur Lektüre des Neuen Testaments in Deutsch eignet sich besonders:
- Münchener Neues Testament. Studienübersetzung. Für das Collegium Biblicum München e.V. hg.v. Josef Hainz, Ostfildern 7. Aufl. 2004 [bei Herrn Heil oder am NT-Sekretariat für EUR 11,00 erhältlich].
Zur Lektüre der synoptischen Texte in Deutsch eignet sich besonders:
- Synopse zum Münchener Neuen Testament. Für das Collegium Biblicum München e.V. hg.v. Josef Hainz, Düsseldorf 2. Aufl. 1998 [bei Herrn Heil oder am NT-Sekretariat für EUR 11,00 erhältlich].
Rekonstruktion der Spruchquelle Q:
- Die Spruchquelle Q. Griechisch und Deutsch, herausgegeben und eingeleitet von Paul Hoffmann und Christoph Heil, Darmstadt / Leuven 2002 [bei Herrn Heil oder am NT-Sekretariat für EUR 11,00 erhältlich].
Materialien:
Im Folgenden stehen Materialien zur Vorlesung als pdf-Dateien zum Download bereit.
- Artikel "Bergpredigt" aus Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Band 2, 1994
- Artikel "Bergpredigt" aus Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Band 1, 1998
- Inhaltsübersicht des Matthäusevangeliums
- Die Q-Überlieferung in der Bergpredigt
- Die Seligpreisungen (Mt 5,3-12)
- Scheidung führt zu Ehebruch (Mt 5,32)
- Das Vater Unser (Mt 6,9-13)
- Hannes Androsch: Bergpredigt und Globalisierung. Widerspruch und Konnex (2002)
- Gerhard Lohfink: Wem gilt die Bergpredigt? (1988), 35-38.193-198
- Die Bergpredigt - politisches Programm oder lebensferne Utopie? Kontroverse zwischen Reinhard Feldmeier und Ulrich Luz in der Zeitschrift für Neues Testament Nr. 11, 2003, 33-47
- Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, 2004: "Wenn ihr nur die liebt, die euch lieben ..." (Mt 5,46). Das christliche Liebesgebot auf dem Hintergrund aktueller Herausforderungen
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Hilfsmittel. Kurzskriptum - bitte für die schriftlichen Beiträge beachten!
Literaturlisten / Semesterhandapparate
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)