Frühstückslektüre: Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments
Überblick
- Art der Lehrveranstaltung: Übung. 2 st.
- Zeit: Dienstag, 8.15 - 9.45 Uhr,
- Beginn: 4. 10. 2005. Ort: SR 85.04.
- Kaffee / Tee und Croissants inklusive.
- 011: Schwerpunktfach; Freies Wahlfach.
- 012: Schwerpunktfach; Freies Wahlfach.
- 020: Freies Wahlfach.
- 080: Dissertationsfach; Wahlfach.
- Methode: Vortrag, Textarbeit, Diskussion.
- Skripten: Arbeitsblätter.
- Prüfungsbescheinigung durch aktive Teilnahme und mündliche Prüfung.
- ECTS: 2.
Lehrinhalt
Frühjüdische Apokalyptik - Qumran - Philo von Alexandrien - Flavius Josephus - Epiktet - Plutarch - Apuleius - Thomasevangelium - Mischna-Traktat "Pirke Avot". Early Jewish Apocalypticism - Qumran - Philo of Alexandria - Flavius Josephus - Epictetus - Plutarch - Apuleius - Gospel of Thomas - Mishna Tractate "Pirke Avot".
Lehrziel
Um die theologischen Aussagen frühchristlicher Texte besser zu verstehen, ist es hilfreich, ihren religionsgeschichtlichen und soziokulturellen Kontext zu kennen. Um mit der Umwelt des Neuen Testaments besser vertraut zu werden, wollen wir wichtige Texte gemeinsam in deutscher Übersetzung lesen (vielleicht mit gelegentlichem Seitenblick auf die Originale).
In order to understand better the theological statements of Early Christian texts it is helpful to know their history-of-religions and socio-cultural background. To become more familiar with the environment of the New Testament, we will read important texts together in German translation (perhaps with an occasional glance at the originals).
Literatur
Folgende Publikationen stehen im Handapparat im SR 85.04 (Parkstraße 1):
- C.K. Barrett / C.-J. Thornton (Hg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments, UTB 1591, Tübingen 21991.
- K. Berger / C. Colpe (Hg.), Religionsgeschichtliches Textbuch zum Neuen Testament, TNT 1, Göttingen / Zürich 1987.
- H.-J. Klauck, Die religiöse Umwelt des Urchristentums. I: Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube. II: Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis, KStTh 9/1.2, Stuttgart 1995/96.
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)