Neues Testament II: Paulus
Inhalt
Die Vorlesung vertieft die Lehrveranstaltung "Einleitung in das Neue Testament", indem wichtige theologische Konzeptionen und Schlüsseltexte aus den Paulusbriefen am griechischen Text mit deutscher Übersetzung auf dem Hintergrund der religiösen und soziokulturellen Kontexte vorgestellt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den großen Paulusbriefen.
Ziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine genaue Kenntnis der großen Paulusbriefe und die Fähigkeit einer kritischen Beurteilung der einzelnen theologischen Konzeptionen besonders in den Fragen von Erwählung, Rechtfertigung und Kreuz Christi.
Semesterplan und Literaturliste
Materialien
Im Folgenden stehen Materialien zur Vorlesung als pdf-Dateien zum Download bereit.
- Gal 1-2 griechisch und deutsch
- 1 Kor 11,17-34 deutsch
- Die neutestamentlichen Einsetzungsberichte (deutsch)
- Die neutestamentlichen Einsetzungsberichte (griechisch)
- Literaturhinweise zur Einleitung in den Römerbrief
- Griechischer Text von Röm 1-8
- Grobstruktur der paulinischen Argumentation in Röm 1-8
- Struktur von Röm 1,1-7
- Zu Röm 1,4 ("in Macht")
- Gerechtigkeit Gottes und Rechtfertigung des Menschen im antiken Judentum
- Hab 2,4 und Röm 1,17
- Zu Röm 1,26f.
- Notizen zur antiken Philosophie und zur Bewertung des Apostels Paulus in den letzten zwei Jahrhunderten
- Zu Röm 4: Thomas Hieke, Abram/Abraham, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 24, 2005
- Röm 5,12 und die frühjüdische Auslegung von Gen 3
- Philo von Alexandrien zu Gen 1 f. und die paulinische Adam-Christus-Typologie (1 Kor 15,21 f. 44-49; Röm 5,12-21)
- Zu Röm 6,3-8: Die Einweihung in die Isis-Mysterien bei Apuleius von Madaura
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)