Frühstückslektüre: Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments
Semesterplan zur "Frühstückslektüre: Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments"
Sommersemester 2009, Dienstag, 8:15 bis 9:45 Uhr, SR 47.12, ab 17.3.09: Besprechungszimmer Erdgeschoß Haus B
3.3. | Einführung: Endgültige Festlegung des Semesterplans und Literaturhinweise |
10.3. | Frühjüdische Apokalyptik: Äthiopisches Henochbuch (um 200 v.Chr. bis erstes Jh. n.Chr. entstanden)
Vgl. u.a.:
|
17.3. | Frühjüdische Apokalyptik: Viertes Esrabuch (um 100 n.Chr.)
Wir lesen aus der zweiten Vision 6,11-28 ("Zeichen der Endzeit"), aus der dritten Vision 7,26-131, vollständig dann die sechste (13,1-58) und die siebte (14,1-47) Vision (bei Schreiner die Seiten 335-337. 344-360. 393-400. 400-405). Vgl. u.a.:
|
24.3. | Qumran: 1QS ("Sektenregel") und 4Q171 (Pescher zu Psalm 37)
Wir lesen aus der "Sektenregel" die ersten sieben Kolumnen (bei Maier die Seiten I 168-186) und den gesamten Pescher zu Psalm 37 (bei Maier die Seiten II 93-98). Vgl. u.a.:
|
31.3. | Philo von Alexandrien (ca. 20/13 v.Chr. bis ca. 45/50 n.Chr.): Auslegung von Gen 1 f.
Wir lesen Allegorische Erklärung. I. Buch, §§ 28-51 (bei Cohn u.a., Band 3, Seiten 25-33) und Über die Weltschöpfung §§ 134-151 (bei Cohn u.a., Band 1, Seiten 74-81). Download der Texte (pdf-Datei) Vgl. u.a.:
|
21.4. | Flavius Josephus über die jüdischen "Religionsparteien"
Wir lesen Bell II §§ 119-166 (bei Michel/Bauernfeind die Seiten 204-215, auch die Anmerkungen Seiten 431-440). Vgl. u.a.:
|
28.4. | Der Stoiker Epiktet (ca. 50 - ca. 125 n.Chr.) über Gott, Freiheit und die Kyniker
Wir lesen Diss. I,3; I,9 (teilw.); III,22 (teilw.); IV,1 (teilw.) (bei Capelle/Nickel die Seiten 122-129.200-207.214-217.228-241.272-277.286-291). Vgl. u.a.:
|
5.5. | Plutarch von Chaironea (kurz vor 50 - wenig nach 120 n.Chr.)
Wir lesen: Alexander-Biographie 1 (bei Ziegler/Wuhrmann Band 1, Seiten 8f.) und "Über den Aberglauben" 1-7; 11-14 (bei Görgemanns u.a. die Seiten 6-27, 34-41). Vgl. u.a.:
|
12.5. | Apuleius von Madaura (125 - 180 n.Chr): Metamorphosen, Buch 11 (Schluß) (> Mysterienkulte)
Wir lesen Met. XI 1,1-27,7 (bei Brandt/Ehlers die Seiten 456-495). Vgl. u.a.:
|
19.5. | Das Thomasevangelium (NHC II,2 > Gnosis; Bibliothek von Nag Hammadi)
Wir lesen EvThom 1-42.86-114. Der Text ist hier als pdf-Datei abrufbar. Vgl. u.a.:
|
26.5. | Die erste Apokalypse des Jakobus (NHC V,3) und die Apokalypse des Petrus (NHC VII,3)
|
9.6. und 23.6. | Der Mischna-Traktat "Pirke Avot" und weitere rabbinische Texte
|
Die Sitzung am 16.6. muss leider wegen der Vollversammlung der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mariatrost entfallen.
Literatur
- Barrett, C.K. / Thornton, C.-J. (Hg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments (UTB 1591), Tübingen 21991.
- Berger, K. / Colpe, C. (Hg.), Religionsgeschichtliches Textbuch zum Neuen Testament (TNT 1), Göttingen / Zürich 1987.
- Erlemann, K. u.a. (Hg.): Neues Testament und Antike Kultur. Band 5: Texte und Urkunden, Neukirchen-Vluyn 2008.
- Evans, C.A.: Ancient Texts for New Testament Studies: A Guide to the Background Literature, Peabody, MA 2005.
- Klauck, H.-J.: Die religiöse Umwelt des Urchristentums. I: Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube. II: Herrscher- und Kaiserkult, Philosophie, Gnosis (KStTh 9), Stuttgart 1995/96.
- Koch, D.-A.: Bilder aus der Welt des Urchristentums. Das Römische Reich und die hellenistische Kultur als Lebensraum des frühen Christentums in den ersten zwei Jahrhunderten, Göttingen 2009.
- Kollmann, B.: Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte (Einführung Theologie), Darmstadt 2006.
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)