Die Mission des Paulus in Korinth – Bildung christlicher Identität in Anknüpfung und Abgrenzung
Bildung christlicher Identität in Anknüpfung und Abgrenzung
Inhalt
Unter anderem die antike Stadt Korinth; Christus, Gott und Ethik bei Paulus; Frauen in der korinthischen Gemeinde; Exegese von 1 Kor 7 -10; 15.
Ziele
Anhand von 1 und 2 Kor sowie Apg 18,1-18 können wir uns ein relativ gutes Bild machen, wie und unter welchen Umständen Paulus die Gemeinde in Korinth gründete. Dieses Bild wird ergänzt durch literarische und archäologische Zeugnisse über das Leben in Korinth in der Mitte des ersten Jahrhunderts n.Chr. Wir wollen fragen, welche Orte und Methoden die paulinische Mission in Korinth prägten. Welches waren die Themen der paulinischen Missionspredigt? Ferner: Worin lag die Identität dieser christlichen Gemeinde und ihrer einzelnen Mitglieder in einer pluralen Stadtgesellschaft begründet? Wo war Adaption/Anpassung/Anknüpfung möglich und geboten, wo begann Abgrenzung? Schließlich: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unser heutiges kirchliches Leben? Es wird vorausgesetzt, dass alle vor Beginn der Vorlesung die beiden Korintherbriefe und Apg 18,1-18 gründlich gelesen haben.
Semesterplan und Literaturliste
Materialien
Im Folgenden stehen Materialien zur Vorlesung als pdf-Dateien zum Download bereit:
- Die Stoiker Musonius und Epiktet über Ehe und Ehelosigkeit
- 1 Kor 7,10 f. - Verbot der Ehescheidung
- 1 Kor 9,19-23 - "Allen bin ich alles geworden"
- 1 Kor 10,14-11,1
- Das Gewissen bei Paulus
- Gliederung von 1 Kor 15
- Philo von Alexandrien zu Gen 1 f. und die paulinische Adam-Christus-Typologie (1 Kor 15,21 f. 44-49; Röm 5,12-21)
- Die Göttin Isis bei Apuleius, "Metamorphosen", Buch 11
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)