Einleitung: Evangelien und Apostelgeschichte
Überblick
- Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung. 1 st.
- Zeit: Freitag, 10.15 - 11.00 Uhr. Beginn: 10.3.2006.
- Ort: HS 01.14.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- 011: Biblische Einleitung NT.
- 012: Biblische Einleitung NT.
- 020: Biblische Einleitung NT.
- Methode: Vortrag, Textarbeit, Diskussion.
- Skripten: Arbeitsblätter
- Schriftliche Prüfung: Freitag, 21.7.2006, 10:00 - 10:45 Uhr, AT/NT-Seminarraum, Parkstraße 1. Ein zweiter Termin wird in der zweiten Oktoberwoche 2006 angeboten. Geprüft wird der Stoff der Vorlesung und Schnelle, Einleitung, 175-323; 513-555. Ergänzend: Conzelmann / Lindemann, Arbeitsbuch, 37-39.44.66-83.314-378. Wichtig ist, dass man das Gelernte auch tatsächlich am Bibeltext erklären kann. In der Klausur kann die eigene, unkommentierte deutsche Bibelausgabe (also z.B. nicht die "Jerusalemer Bibel") verwendet werden. Eigene Anstreichungen, Stichworte und Symbole in der Bibel sind erlaubt, jedoch keine langen Exzerpte aus Schnelle ...
- ECTS-Punkte: 2
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Gattung "Evangelium", das synoptische Problem, das Spruchevangelium Q und die vier kanonischen Evangelien, die Apostelgeschichte.
Ziele der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden die neutestamentlichen Einleitungsfragen zu den Evangelien und der Apostelgeschichte kennen lernen und an ausgewählten Beispielen selbständig Einleitungsthemen bearbeiten. Die angestrebte Kompetenz in Einleitungsfragen soll zu einem eigenen, begründeten Verständnis der neutestamentlichen Texte beitragen.
Vorlesungsplan:
10.3. | [muss leider wegen einer schon länger geplanten "Werkstatt Theologie" ausfallen - die Vorlesung wurde erst kurz vor Semesterbeginn auf diesen Termin verlegt ...] |
17.3. | Einführung, Erwartungen, Vorgehensweise, Literatur. Die Gattung Evangelium |
24.3. | [muss leider wegen einer Kongress-Teilnahme von Prof. Heil in Graz ausfallen: Tagung der Sonderforschungsbereich-AntragstellerInnen "God-Talk in Secularized Societies"] |
31.3. | Das synoptische Problem |
7.4. | Das Spruchevangelium Q |
28.4. | Das Markusevangelium (I) |
5.5. | [muss leider wegen einer Kongress-Teilnahme von Prof. Heil in Genf ausfallen] |
12.5. | Das Markusevangelium (II) |
19.5. | Das Matthäusevangelium |
2.6. | Das Lukasevangelium |
9.6. | Die Apostelgeschichte |
16.6. | Das Johannesevangelium (I) |
23.6. | [muss leider wegen der Fakultäts-Klausur ausfallen] |
30.6. | Das Johannesevangelium (II) |
Materialien
Im folgenden stehen Materialien zur Vorlesung als pdf-Dateien zum Download bereit
- Zur Synoptischen Frage
- Grafik Zweiquellentheorie
- Gliederung des Spruchevangeliums Q
- Das Geheimnis des Sohnes (Q 10,21 f.) - griechisch
- Das Geheimnis des Sohnes (Q 10,21 f.) - deutsch
- Das "Vater Unser" in Q 11,2-4 (Mt 6,9-13 par. Lk 11,2-4) - griechisch
- Das "Vater Unser" in Q 11,2-4 (Mt 6,9-13 par. Lk 11,2-4) - deutsch
- Das Senfkorn-Gleichnis in Q 13,18 f. und Mk 4,30-32
- Gericht über Jerusalem (Q 13,34 f.)
- Zum deuteronomistischen Geschichtsbild in Q
- Inhaltsübersicht des Markusevangeliums
- Lexikonartikel zum Markusevangelium
- Das geheime Markusevangelium
- Inhaltsübersicht des Matthäusevangeliums
- Die Q-Überlieferung in der Bergpredigt
- Notizen zur Bedeutung der Kirche bei Matthäus
- Inhaltsübersicht des Lukasevangeliums
- Inhaltsübersicht der Apostelgeschichte
- Lexikonartikel zur Apostelgeschichte
- Einleitungsfragen zur Apostelgeschichte
- Inhaltsübersicht des Johannesevangeliums
- Musterklausur
Literatur
- U. Bauer, Das synoptische Problem und die Zweiquellentheorie, in: BiKi 54 (1999) 54-62.
- I. Broer, Einleitung in das Neue Testament. 1. Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur (NEB.E 2/1), Würzburg 1998.
- H. Conzelmann / A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen 14. Aufl. 2004.
- P. Hoffmann / C. Heil (Hg.), Die Spruchquelle Q. Studienausgabe, Darmstadt 2002. [auch bei Herrn Heil für EUR 11,00 erhältlich]
- W. G. Kümmel, Einleitung in das Neue Testament, Heidelberg 17. Aufl. 1973.
- U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 5. Aufl. 2005.
- A. Wikenhauser / J. Schmid, Einleitung in das Neue Testament, Freiburg i. Br. 6. Aufl. 1973
Weitere Literatur
- J. Gnilka, Das Evangelium nach Markus (EKK 2), Neukirchen-Vluyn u.a. 1978/79.
- K.-W. Niebuhr, Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einführung (UTB 2108), Göttingen 22003.
- U. Luz, Das Evangelium nach Matthäus (EKK 1), Neukirchen-Vluyn u.a. 1985/2002.
- W. Radl, Das Evangelium nach Lukas. Kommentar. Erster Teil: 1,1-9,50, Freiburg i. Br. 2003.
- U. Schnelle, Das Evangelium nach Johannes (ThHK 4), Leipzig 3. Aufl. 2004.
- A. Weiser, Die Apostelgeschichte (ÖTBK 5), Gütersloh 1981 [2. Aufl. 1989]/1985.
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)