Aktuelle Fragen der Jesus- und Q-Forschung - Privatissimum
Überblick
- Art der Lehrveranstaltung: Privatissimum. 1 st.
- Zeit: Montag, 14.30 - 16.00 Uhr.
- Termine: 27.3.; 3.4.; 24.4.; 8.5.; 29.5.; 19.6.; 26.6.
- Ort: SR 85.04.
- 011: Schwerpunktfach aus dem Fach der Diplomarbeit, Freies Wahlfach.
- 012: Schwerpunktfach aus dem Fach der Diplomarbeit, Freies Wahlfach.
- 020: Freies Wahlfach.
- 080: Dissertationsfach, Wahlfach.
- Methoden: Lektüre, kurze Statements, Diskussion.
- Prüfungsbescheinigung: kontinuierliche Mitarbeit, Projektvorstellung, Kurzreferate.
- persönliche Anmeldung.
- ECTS: 1
- Alle, die ihren Studienschwerpunkt im Neuen Testament legen möchten / gelegt haben, sind herzlich willkommen!
Inhalt
Neue Forschungsbeiträge zum historischen Jesus (besonders zu seiner galiläischen Umwelt) und zum Spruchevangelium Q (Forschungsgeschichte, Rekonstruktion, Interpretation); Bedeutung von Q für die Rückfrage nach Jesus.
Ziele der Lehrveranstaltung
Alle Interessierten sind eingeladen, neuere Veröffentlichungen zum historischen Jesus und zu Q gemeinsam zu lesen und zu diskutieren.
Literatur
- Für den knappen Überblick zur Jesus-Forschung: Lexikonartikel (pdf-Datei)
- Jesus-Forschung: Standard-Literatur zum Einstieg (pdf-Datei)
- Q-Forschung: Standard-Literatur zum Einstieg (pdf-Datei)
- Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes "The Sayings Source Q and the Historical Jesus", Leuven u.a. 2001 (pdf-Datei)
- Weitere Internet-Seiten zum Internationalen Q-Projekt
- J.D.G. Dunn, A New Perspective on Jesus. What the Quest for the Historical Jesus Missed (Acadia Studies in Bible and Theology), Grand Rapids, MI 2005.
- M. Ebner, Jesus von Nazaret in seiner Zeit. Sozialgeschichtliche Zugänge (SBS 196), Stuttgart 2. Aufl. 2004.
- S. Freyne, Jesus, a Jewish Galilean. A New Reading of the Jesus-Story, London / New York 2004.
- D. Marguerat, Der Mann aus Nazareth. Was wir heute von Jesus wissen können, Zürich 2004.
- L. Schenke u.a., Jesus von Nazaret - Spuren und Konturen, Stuttgart 2004.
- J. Schröter, Anfänge der Jesusüberlieferung: Überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zu einem Bereich urchristlicher Theologiegeschichte, in: NTS 50, 2004, 53-76.
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
N.N.
Heinrichstraße 78
8010 Graz
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Mittwoch, 13 bis 14 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)