Literaturliste
Literatur zur Apostelgeschichte
1. Forschungsüberblicke
- Bovon, François: Lukas in neuer Sicht. Gesammelte Aufsätze (BThSt 8), Neukirchen-Vluyn 1985.
- Ders., Luke the Theologian. Fifty-five Years of Research (1950–2005). Second Revised Edition, Waco, TX 2006. [Handapparat Parkstraße]
- Gräßer, Erich: Studien zur Acta-Forschung. Rückblick und Ausblick, in: ders., Forschungen zur Apostelgeschichte (WUNT 137), Tübingen 2001, 1-47. [Handapparat Parkstraße]
- Hahn, Ferdinand: Der gegenwärtige Stand der Erforschung der Apostelgeschichte. Kommentare und Aufsatzbände 1980–1985, in: Theologische Revue 82 (1986) 177-190.
- Penner, Todd: Madness in the Method? The Acts of the Apostles in Current Study, in: Currents in Biblical Research 2 (2004) 223-293. [als Kopie im Handapparat Parkstraße]
- Stegemann, Wolfgang: Die Apostelgeschichte in Forschung und Unterricht, in: Der evangelische Erzieher 46 (1994) 198-219.
- Tyson, Joseph B.: From History to Rhetoric and Back: Assessing New Trends in Acts Studies, in: Contextualizing Acts. Lukan Narrative and Greco-Roman Discourse (SBL. Symposium Series 20), eds. Todd Penner / Caroline Vander Stichele, Atlanta, GA 2003, 23-42. [als Kopie im Handapparat Parkstraße]
2. Einleitungsfragen
- Broer, Ingo: Einleitung in das Neue Testament. I: Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur (NEB.E 2/1), Würzburg 1998, 150-177.
- Conzelmann, Hans / Lindemann, Andreas: Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen 142004, 348-360. [Handapparat Parkstraße; € [A] 16,40]
- Roloff, Jürgen: Einführung in das Neue Testament (Reclam Wissen; RUB 9413), Stuttgart 1995, 175-193. [€ [A] 6,80]
- Schnelle, Udo: Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830), Göttingen 52005, 305-323. [€ [A] 30,80]
- Theißen, Gerd: Das Neue Testament (C.H. Beck Wissen; Beck’sche Reihe 2192), München 2002, 74-80. [€ [A] 8,20]
3. Kommentare
- Fitzmyer, Joseph A.: The Acts of the Apostles (AncB 31), New York u.a. 1998.
- Haenchen, Ernst: Die Apostelgeschichte (KEK 3), Göttingen 71977. [Handapparat Parkstraße]
- Jervell, Jacob: Die Apostelgeschichte (KEK 3), Göttingen 1998. [Handapparat Parkstraße]
- Johnson, Luke Timothy: Acts of the Apostles (Sacra Pagina 5), Collegeville, MN 1992.
- Kliesch, Klaus: Apostelgeschichte (SKK.NT 5), Stuttgart 1986 = 42002. [€ [A] 13,30]
- Schneider, Gerhard: Die Apostelgeschichte (HThK 5), 2 Bde., Freiburg i.Br. u.a. 1980/82.
- Roloff, Jürgen: Die Apostelgeschichte (NTD 5), Göttingen 1981 = 21988. [€ [A] 30,80]
- Weiser, Alfons: Die Apostelgeschichte (ÖTBK 5), 2 Bde., Gütersloh / Würzburg 1981/85. [Handapparat Parkstraße; leider nicht mehr im Buchhandel erhältlich, aber vgl. www.zvab.com, www.abebooks.de oder www.amazon.at]
- Zmijewski, Josef: Die Apostelgeschichte (RNT), Regensburg 1994.
4. Spezialliteratur
- Heil, Christoph: Arius Didymus and Luke-Acts, in: Novum Testamentum 42 (2000) 358-393.
- Klauck, Hans-Josef: Magie und Heidentum in der Apostelgeschichte des Lukas (SBS 167), Stuttgart 1996.
- Klauck, Hans-Josef: Anknüpfung und Widerspruch. Das frühe Christentum in der multireligiösen Welt der Antike, München 2002. [Institut für Liturgiewissenschaft, Parkstraße 1a, Signatur BY 024 K 63]
- Paulus. Ein unbequemer Apostel (Welt und Umwelt der Bibel Nr. 20, 1/2001). [Für € 7,50 bei Herrn Heil erhältlich. Infos zu weiteren – empfehlenswerten! – Heften der Reihe unter www.bibelwerk.at oder www.bibelwerk.de.]
- Pokorný, Petr: Theologie der lukanischen Schriften (FRLANT 174), Göttingen 1998.
- Wasserberg, Günter: Aus Israels Mitte – Heil für die Welt. Eine narrativ-exegetische Studie zur Theologie des Lukas (BZNW 92), Berlin / New York 1998.
- Weiser, Alfons: Theologie des Neuen Testaments. II: Die Theologie der Evangelien (KStTh 8), Stuttgart u.a. 1993, 117-152. [€ [A] 20,00]
Vgl. außerdem die allgemeinen “Buchempfehlungen – zum Kaufen und Durcharbeiten” und die “Literatur-Empfehlungen zur Lektüre des griechischen Neuen Testaments” (beides pdf-Dateien).
Kontakt
Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft - Sekretariat
Montag: 8:00 - 11:45 Uhr
Dienstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00 - 11:45 Uhr (Homeoffice, erreichbar via E-Mail oder Telefon)
Donnerstag: 8:00 - 11:45 Uhr
Kontakt
Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Christoph HeilSprechstunde: Dienstag, 13:00 - 14:00 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)