Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Heinz Schürmann

Das Buch der Unterweisungen Jesu. Gesammelte Beiträge zur Reden-Komposition Q (NTA.NF 35), hg.v. Christoph Heil, Münster: Aschendorff, in Vorbereitung für 2018

Nach der synoptischen Zweiquellen-Theorie haben Matthäus und Lukas in ihren Evangelien neben Markus eine weitere schriftliche Vorlage verarbeitet: Q.

Diese aus dem Matthäus- und Lukasevangelium rekonstruierbare Sammlung von Reden Jesu stammt aus der galiläisch-syrischen Wandermission in den Jahrzehnten vor dem jüdisch-römischen Krieg 66-70 n.Chr. Als älteste Quelle zur Geschichte und Theologie des frühen palästinischen Judenchristentums hat Q in der internationalen Evangelienforschung der letzten Jahrzehnte ein besonderes Interesse gefunden. Als einem eigenständigen Strang urchristlicher Jesusrezeption kommt ihr aber auch für die Geschichte des Urchristentums und die Theologiegeschichte insgesamt hervorragende Bedeutung zu. Angesichts dieses großen Interesses an der Rekonstruktion und Interpretation von Q war es ein häufig geäußertes Desideratum, die (weit über den deutschsprachigen Bereich hinaus) sehr einflußreichen Beiträge von Heinz Schürmann (1913-1999) gesammelt einer neuen Generation von Neutestamentlerinnen und Neutestamentlern zugänglich zu machen.

 

Der Sammelband enthält alle Aufsätze Schürmanns zu Q in vier Abteilungen:

  • (I) Bestand und Ortung von Q,
  • (II) Traditions- und Kompositionsgeschichte von Q,
  • (III) Die Reden-Komposition Q in der Benutzung des Lukas und
  • (IV) Zur Theologie der Reden-Komposition Q.

 

In Nachträgen zu den erstmals zwischen 1953 und 1992 veröffentlichten 15 Beiträgen werden jeweils neuere Entwicklungen in der Forschung angezeigt. Der hier zum erstenmal veröffentlichte Beitrag "Auf der Suche nach einer sachgerechten Bezeichung für 'Q'" und ein Nachtrag zur "Bibliographie Heinz Schürmann" schließen den Band ab.

Sekretariat

Ruama Shala

Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft
Telefon:+43 316 380 - 6050


Öffnungszeiten: Montag 9:30 – 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Institutsleiter

Univ.-Prof. Mag. Dr.theol.

Christoph Heil

Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft
Telefon:+43 316 380 - 6051


Sprechstunde: Dienstag, 11 bis 12 Uhr oder n.V. (auf jeden Fall nach Anmeldung im Sekretariat)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.