Univ.-Prof. Dr. Christoph Heil
Forschungsthemen
- Spruchevangelium Q (Mitarbeit im Herausgeberkreis des Internationalen Q-Projekts, zurzeit Arbeit an den Documenta Q-Bänden zu Q 11,9-13 und 6,27f.35c-d.29f.; Herausgabe der Gesammelten Aufsätze zu Q von Heinz Schürmann)
- Kommentierung des Galaterbriefs in der Reihe "Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament"
- Israel und Kirche in der Offenbarung des Johannes (FWF-Einzelprojekt 2015/19)
Drittmittel-Einwerbungen
- FWF-Einzelprojekt „Die Quelle Q – Ein Dokument der frühen Jesusbewegung. Forschungsgeschichte, Rekonstruktion und Interpretation“ (2008/12, Fördersumme € 128.887,50)
- FWF-Einzelprojekt „Gottes Liebe und Gericht im Spruchevangelium Q – Rekonstruktion und Interpretation“ (2014/17, Fördersumme € 192.701,25)
- FWF-Einzelprojekt „Israel und die Kirche in apokalyptischer Perspektive: Erwählung, Bundesschluss, Bedrängnis und Errettung in der Offenbarung des Johannes" (2015/19, Fördersumme € 168.399,00)
- FWF/DFG-Doktoratskolleg an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Erfurt (Max-Weber-Kolleg): "Resonante Selbst-Welt-Beziehungen in antiken und modernen sozio-religiösen Praktiken". Von Grazer Seite sind sieben ProfessorInnen beteiligt: Irmtraud Fischer, Ursula Gärtner, Christoph Heil, Eveline Krummen, Stephan Moebius, Peter Scherrer und Wolfgang Spickermann (2017/21, FWF-Fördersumme € 1.481.010,58)
Kontakt
Institut für Neuestamentliche Bibelwissenschaft
Sprechstunden:
Mittwoch, 15:30 - 16:30 Uhr
nur nach vorheriger Vereinbarung im Sekretariat
(elke.handl@uni-graz.at)